Skip to main content

Fortbildungen für Lehrkräfte

Lehrergesundheit Achtsamkeit Resilienz

Schule als lebenswerten Ort gestalten

Unser Spektrum an Angeboten:

  • Gestaltung schulinterner Lehrerfortbildungen (SchiLf)
  • Vorträge und Workshops zu den Schwerpunkten LehrergesundheitAchtsamkeitSelbstfürsorge und Resilienz
  • Weiterbildung für Lehrer*innen – Summerscools
  • Offene Seminare und Retreats für Lehrer*innen und Schulleiter*innen
  • Online-Format zum Erlernen von Achtsamkeit – mindscool21
  • Sie benötigen etwas anderes? Fragen Sie unverbindlich an!

Interne Lehrerfortbildungen

Sie interessieren sich für das Thema Achtsamkeit und möchten es an Ihrer Schule einführen oder vertiefen?

Innerhalb einer SchiLf kann das gesamte Kollegium Themen wie Achtsamkeit, Selbstfürsorge und wertschätzende Kommunikation mit vielen praktischen Mitmachübungen erlernen.

Wir führen aber auch mit einem kleineren Teil Ihres Kollegiums Intensiv-Fortbildungen durch – kompakt oder über mehrere Termine verteilt.

Vorträge und Workshops

Sie planen eine Veranstaltung, schulintern oder auch schulübergreifend, und möchten diese mit einem Vortrag oder einem Workshop zum Thema Achtsamkeit bereichern?

Beispielsweise innerhalb einer Lehrerfortbildung, einer Lehrerkonferenz, im Rahmen von Projekttagen, Jubiläen, Festen, schulübergreifenden Konferenzen? Dann sprechen Sie uns gerne an.

Wir bieten Vorträge und Workshops zu Achtsamkeit allgemein sowie zu speziellen Aspekten der Achtsamkeit (Gesundheit, persönliche Entwicklung, Stressreduktion, etc.), mit einem zeitlichen Umfang von 30 Minuten bis mehreren Stunden. Gerne unterbreiten wir Ihnen einen passenden Vorschlag.

Scools

Unser Scools sind zwei- bis dreitägige Seminare, bei denen wir Ihnen die Inhalte unseres mindscool-Programms vermitteln.

Die Scools richten sich an Menschen, die das mindscool-Programm eigenständig durchführen wollen. Neben Lehrer*innen richten sich unsere Scools an alle Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (z.B. Schulpsycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen) sowie Achtsamkeitstrainer*innen, die das mindscool-Programm als mindscool-Trainer durchführen.

Unsere Scools finden ein- bis zweimal pro Jahr statt.

Achtsamkeitsseminare / Retreats

Unsere Achtsamkeitsseminare und Retreats bieten einen leichten Einstieg in die Achtsamkeit. Auch hier gilt das Motto „Achtsamkeit will erlebt werden“.

Unsere Seminare und Retreats sind daher sehr praxisbetont. Nach der Teilnahme wissen Sie nicht nur, um was es bei Achtsamkeit geht und wie Achtsamkeit wirkt, sondern Sie haben das auch selbst erlebt und konkrete Methoden ausprobiert, die sich einfach in den persönlichen Alltag integrieren lassen.

DEMNÄCHST HIER:

Wir arbeiten aktuell an mehreren Projekten im Kontext Achtsamkeit:

Von Podcast bis Online-Fortbildung, von BNE bis Demokratie-Lernen, von weiteren Grundschulangeboten bis zur Unterstüzung Pädagogischer Hochschulen in der Lehrer*innen-Ausbildung.

Wir halten dich hierzu gerne auf dem Laufenden:

Nächste Veranstaltungen:

Summerscool Juli 2024

12.-14. Juli im Bio-Demeter-Hotel LindenGut, nahe Fulda

Mehr

Sommer-Retreat „Einfach Sein“

29. Juli – 3. August im Intersein-Zentrum, malerisch gelegen mitten in der Natur des Bayerischen Waldes

Mehr

Spät-Summerscool, November 2024

8.-10. November in der Tagungsstätte „Wiesenhaus“ der Loheland-Stiftung (nahe Fulda)

Mehr

Warum Achtsamkeit für Lehrer*innen?

Als Lehrkraft zu arbeiten bedeutet, den Schüler*innen das im Lehrplan vorgegebene Pensum an Unterrichtsstoff zu vermitteln, täglich hunderte Entscheidungen zu treffen, und sich um verschiedene Arten von Konflikten zu kümmern (von falschen Vorstellungen der Erziehungsberechtigten über Streit zwischen Schüler*innen bis hin zu Vandalismus im Gebäude). Auf Lehrkräften liegt ein hoher Erwartungsdruck, der von verschiedenen Seiten aufgebaut wird (Schulleitung, Eltern, Schüler*innen) und die Arbeitsumgebung ist meist von einem hohen Lärmpegel geprägt.

Hinzu kommen häufig kurzfristige Änderungen (z.B. Vertretungen), technische Hürden (z.B. durch Digitalisierung) sowie schwierige Kommunikationssituationen (z.B. zu wenig Zeit für kollegialen Austausch). Kommt dann noch ein hoher Anspruch an sich selbst dazu, führt dies viele Lehrkräfte an und über die eigene Belastungsgrenze. Darunter leidet die Freude an der Arbeit, das Privatleben sowie schließlich auch die Gesundheit.

Studien zufolge leiden Lehrkräfte verglichen mit anderen Berufsgruppen nicht nur häufiger an psychosomatischen Beschwerden wie Erschöpfung und Müdigkeit, Kopfschmerzen, Angespanntheit, Antriebslosigkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, innerer Unruhe und erhöhter Reizbarkeit.[1] Auch die Langzeitfolgen, insbesondere psychische Gesundheitsstörungen (inkl. Burnout) sowie daraus resultierende Fehltage liegen bei Lehrer*innen überdurchschnittlich hoch.1&[2] In psychosomatischen Fachkliniken stellen Lehrer*innen inzwischen sogar die größte Berufsgruppe dar.[3]

(Quelle: https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/umfrage-ergebnisse-lehrergesundheit-belastungserfahrungen-und-unterstuetzungsbedarfe/)

Das alles muss so nicht sein. Menschen reagieren auf äußere Stressoren ganz unterschiedlich, und tatsächlich ist uns der individuelle Umgang mit herausfordernden Situationen nicht in die Wiege gelegt, sondern selbst gestaltbar und trainerbar. In diesem Punkt kommen Achtsamkeit und Resilienz ins Spiel.

Achtsamkeit als gesundheitliche Präventionsmaßnahme

Die in den letzten 20 Jahren enorm gewachsene Forschungsliteratur zu Achtsamkeit zeigt in vielen Bereichen Hinweise auf positive Wirkungen von Achtsamkeit:

Gehirnfunktionen und -strukturen:

Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Selbststeuerung werden positiv beeinflusst.

Psychische Gesundheit:

Achtsamkeit wird präventiv und therapeutisch eingesetzt im Hinblick auf Ängste, Depressionen und zur Förderung der Resilienz.

Physische Gesundheit:

Das Immunsystem wird gestärkt, Entzündungsreaktionen im Körper gemildert und das Schmerzempfinden gelindert.

Soziale Kompetenzen:

Empathie, Mitgefühl und emotionale Intelligenz werden gefördert.

Achtsamkeit ist eine Schlüsselkompetenz, durch die wir Ruhe finden können, selbst im hektischen Alltag.

Sie bildet die Grundlage um Resilienz und Selbstmitgefühl zu entwickeln. Damit können wir dem (Schul-)Alltag inklusive all seiner Herausforderungen anders begegnen.

Abbildung 2Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu „Mindfulness“ pro Jahr

(Quelle: pubmed; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=mindfulness&filter=years.1990-2022&timeline=expanded; abgerufen am 2.3.2024)

Quellen:

[1] Übersichtsarbeit „Lehrergesundheit“, Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 347-56; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0347, https://www.aerzteblatt.de/archiv/170601/Lehrergesundheit

[2] Artikel „Burn-out im Klassenzimmer“, Süddeutsche Zeitung, https://www.sueddeutsche.de/bildung/lehrkraefte-burn-out-im-klassenzimmer-1.4133594

[3] A. Hillert, E. Schmitz, Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrern und Lehrerinnen, Schattauer 2003