Skip to main content

Aktuelles

Nächste Termine Aktuelle Aktionen Neue Chancen

Neuer mindscool-Film

Schüler*innen einer 4. Klasse berichten

An einer Schule im Raum Ravensburg haben wir 4. Klässler gefragt: „Was nimmst du aus den mindscool-Stunden mit?“.

In diesem kurzen Film (1:47 min) hört ihr einige der Schülerinnen und Schüler ganz direkt.

Was uns dabei auch fasziniert: Jede(r) nimmt was anderes mit, jedes Kind durfte seine eigene Lernerfahrung machen und hat für sich und über sich selbst Erkenntnisse gewonnen.

In unserer Kultur wird Weisheit allenfalls Menschen mit grauen Bärten zugestanden. Doch wenn wir diese jungen Stimmen hören, dann hören wir auch, dass Kinder offenbar schon viel mehr Weisheit in sich tragen, als uns bewusst ist.

Viel Freude beim Ansehen und Anhören! 

 

mindscool 21

nächste Runde startend ab März/April 2025
(jew. Mi, 18:30 – 20:00 Uhr)

Im März/April werden wir eine nächste Runde starten mit dem Projekt mindscool21, einer inneren Transformationsreise für Lehrkräfte, Schulleitungen und alle anderen, die in Schulen arbeiten.

Der wöchentliche Online-Termin findet jeweils mittwochs 18.30-20.00 Uhr per Zoom statt.

Warum mindscool21?
„21“ steht zum einen für die inneren Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, zum anderen für 21 Wochen voller Input, Praxis und Austausch.

Die Anmeldung erfolgt über marika.muster@mindscool.org. Von Marika erhaltet ihr dann den Zugangs-Link sowie alle Termine.

Der Kurs findet auf Spenden-Basis statt. Ihr spendet über Betterplace an den mindscool Förderverein e.V. (mit Spendenbescheinigung).

Geleitet wird die Transformationsreise von Marika Muster – Pädagogische Leitung bei mindscool, Inhaberin von „Schulfach Achtsamkeit“, Autorin sowie Transformationsbegleiterin und FreiDay-Multiplikatorin bei „Schule im Aufbruch“.

Die Themen reichen von Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Übungen zum Perspektiv-Wechsel bis zu innerer Haltung, dem Umgang mit Konflikten und der Gestaltungskraft für die Zukunft.

Gemeinsam wachsen – mit mindscool21.

SUMMERSCOOL 2025

Wie wir Achtsamkeit, Mitgefühl und
Menschlichkeit in Schulen lehren können

Ausbildung zum/zur mindscool-Trainer*in –   JETZT anmelden

8.-10. August in der Tagungsstätte Wiesenhaus der Loheland-Stiftung (in der Rhön, nahe Fulda)

In diesen Tagen machen wir uns mit dem Konzept, den Inhalten und Meditationen des mindscool-Programms vertraut und erleben dadurch, wie Achtsamkeit in den Unterricht integriert werden kann.

Die Fortbildung ist mit vielen Übungen sehr praxisorientiert und lebt von der Interaktion.

Ziel ist, den eigenen Baukasten an Methoden, kind- und jugendgerechten Übungen und Meditationen zu erweitern.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • eine stabile, eigene Achtsamkeitspraxis
  • Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik oder Erfahrung im Unterrichten von Schulklassen oder Kinder-/Jugendgruppen
  • das Führen eines Vorgesprächs mit der Seminarleitung

Für die Teilnahme stellen wir Zertifikate aus; in diesen wird auch der Fortbildungsumfang (= 20 FEs) ausgewiesen.

Hier weitere Infos als PDF zum Download.

Und hier das Anmeldeformular.

Nächstes Netzwerktreffen
am 7. April 2025

(18:00 – 19:15 Uhr)

Offenes Netzwerktreffen zum thematischen Austausch „Achtsamkeit in Schulen“

In unseren Netzwerktreffen werden jeweils Erfahrungen geteilt, oft aus der Arbeit mit Schulklassen, teils auch aus Workshops mit Leher*innen.

Zudem gibt es immer auch Raum geben, um sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen, so dass insgesamt ein Miteinander-auf-dem-Weg-sein, ein Einander-Wahrnehmen, Voneinander-Lernen und Gemeinsam-Wirken entsteht.

Alle, die mit Achtsamkeit in Schulen unterwegs sind, sind herzlich zu diesem Netzwerktreffen eingeladen.

 

SPÄTSOMMER IS AUCH COOL 🙂
– LATESUMMERSCOOL 2025

Wie wir Achtsamkeit, Mitgefühl und
Menschlichkeit in Schulen lehren können

Ausbildung zum/zur mindscool-Trainer*in 

7.-9. November in der „Alten Seifensiederei“ in Bad Tölz  

Beschreibung siehe oben bei der Summerscool.

Diese Ausbildung im Herbst findet in einem auf Achtsamkeit spezialisierten, wunderschönen Seminarhaus in Bad Tölz statt.
Die Übernachtungen sind hierbei separat zu buchen,  es gibt vielerlei Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe.

Für die Teilnahme stellen wir Zertifikate aus; in diesen wird auch der Fortbildungsumfang (= 20 FEs) ausgewiesen.

Hier weitere Infos als PDF zum Download >>

Und hier das Anmeldeformular >>